Montgelas

Montgelas
I
Montgelas
 
[mɔ̃ʒə'la], bayerisches Adelsgeschlecht, das gegen 1635 erstmals in Savoyen urkundlich erscheint; der ursprüngliche Familienname de Garnerin trat zurück, nachdem um 1725 durch Heirat die Seigneurie Montgelas erworben worden war. 1809 wurde die Familie in den bayerischen Grafenstand erhoben.
 
II
Montgelas
 
[mɔ̃ʒə'la], Maximilian Joseph de Garnerin [də garnə'rɛ̃], Graf von (seit 1809), bayerischer Staatsmann, * München 12. 9. 1759, ✝ ebenda 14. 6. 1838; Sohn eines savoyischen Generals und einer bayerischen Gräfin; zunächst im Dienst von Kurfürst Karl Theodor von Bayern (1780-86), dann von Herzog Karl August von Pfalz-Zweibrücken (1786-95), wurde unter dessen Bruder Maximilian IV. (I.) Joseph (ab 1795) zu einem bedeutenden Vertreter des aufgeklärten Rationalismus und ab 1799 die maßgebende politische Persönlichkeit im Bayern der napoleonischen Zeit. Seit 1799 als Geheimer Staats- und Konferenzminister für die Innen- und Außenpolitik Bayerns verantwortlich, schuf Montgelas durch die Verwirklichung seines umfangreichen Reformprogramms (»Ansbacher Mémoire« vom 30. 9. 1796) die Grundlagen des modernen Verfassungsstaats. So versuchte er die 1803 erworbenen Gebiete durch straffen Zentralismus (neues Beamtentum) und Beseitigung der ständischen Einrichtungen mit den altbayerischen Gebieten zu verschmelzen. Seine Reformpolitik gipfelte in der Verfassung vom 1. 5. 1808, die die überkommenen Rechte der Kirche, des Adels, der ständische Korporationen und Gemeinden beseitigte. Die entstehende starke Opposition vermochte Montgelas aufgrund seiner Machtfülle (1803-06 und 1809-17 auch Finanzminister, zudem seit 1806 Innen- und Kultusminister) unbeschadet zu überstehen. Im Vertrag von Ried 1813 gelang ihm außenpolitisch der Wechsel der Allianzen (von der Seite Napoleons I. auf die seiner Gegner), sodass er 1815 erfolgreich gegen jede Einschränkung der bayerischen Souveränität vorgehen konnte. Als er bei der Vorbereitung der neuen bayerischen Verfassung (26. 5. 1818 in scharfen Gegensatz zu Kronprinz Ludwig und der ihn unterstützenden Ministerialbürokratie geriet, wurde er im Februar 1817 entlassen.
 
 
W. Demel: Der bayer. Staatsabsolutismus 1806/08-1817. Staats- u. gesellschaftspolit. Motivationen u. Hintergründe der Reformära in der 1. Phase des Königreichs Bayern (1983);
 E. Weis: M., auf 2 Bde. ber. (21988 ff.).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montgelas — ist der Name folgender Personen: Montgelas (Adelsgeschlecht), ein ursprünglich aus Savoyen stammendes bayerisches Adelsgeschlecht Maximilian von Montgelas (1759–1838), Minister unter dem Kurfürsten und späteren König Maximilian I. von Bayern Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Montgelas — (spr. Mongschlah), eine der Katholischen Confession folgende, aus Savoyen stammende Familie, welche daselbst unter dem Namen Garnerin, Seigneur de la Thuille, Baron de M., bekannt ist, um die Mitte des 18. Jahrh. nach Baiern kam, dort 1809 den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Montgelas — (spr. mong sch la), Maximilian Joseph, Graf von, bayr. Minister, geb. 10. Sept. 1759 in München aus einem savoyischen, in Bayern eingebürgerten Geschlecht, gest. 14. Juni 1838 in München, studierte in Nancy und Straßburg, ward 1777 kurbayrischer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Montgelas — (spr. mongsch lah), Maximillian, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 10. Sept. 1759 zu München, 1799 bayr. Minister des Äußern, 1803 der Finanzen, 1806 des Innern, 1817 entlassen, 1819 erblicher Reichsrat, gest. 14. Juni 1838 zu München. Seine… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Montgelas — (Mongschʼlah), Maximilian Joseph Graf von, geb. 1759 zu München, einer aus Savoyen stammenden Familie angehörig, bayer. Minister seit 1803, von großem Einflusse bei der neuen Einrichtung des bayer. Staates u. der Leitung der auswärtigen Politik… …   Herders Conversations-Lexikon

  • MONTGELAS (M. K. J. von) — MONTGELAS MAXIMILIEN KARL JOSEPH DE GARNERIN comte von (1759 1838) Premier ministre bavarois d’origine savoyarde. «Français d’origine et d’éducation» (Nancy, Strasbourg), Montgelas, d’abord chambellan de l’Électeur de Bavière, Charles Théodore,… …   Encyclopédie Universelle

  • Montgelas (Adelsgeschlecht) — Die Montgelas (Aussprache: mõʒəˈla) sind ein aus Savoyen stammendes bayerisches Adelsgeschlecht. Bedeutendster Repräsentant dieser Familie war Maximilian Graf von Montgelas (1759−1838), der als einflußreicher Minister des späteren Königs… …   Deutsch Wikipedia

  • Montgelas de Garnerin, Maximilian Joseph, Graf von — ▪ Bavarian statesman born Sept. 10, 1759, Munich died June 14, 1838, Munich  German statesman who developed modern Bavaria.       The son of a Savoyard nobleman, Montgelas entered the service of Charles II Augustus, duke of Zweibrücken, and was… …   Universalium

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Montgelas — For his grandson, a 20th century diplomat, see Max Montgelas. Maximilian Josef Montgelas Maximilian Josef Garnerin, Count von Montgelas (September 12, 1759 Munich – June 14, 1838 Munich) was a Bavarian statesman, from a noble family in Savoy. His …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”